Exportkontrolle für Führungskräfte – Aufgaben und Haftung des Managements

Seminare

Geopolitische Veränderungen und Massnahmen zur Durchsetzung wirtschaftlicher und politischer Interessen beeinflussen den Aussenhandel zunehmend. Für Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen stellen verschärfte Exportkontrollen, Sanktionen und Embargos eine erhebliche Herausforderung dar.

Die Nichtbeachtung exportkontroll- und sanktionsrechtlicher Regeln birgt erhebliche Risiken für Unternehmen und die verantwortlichen Organe sowie Mitarbeiter*innen, insbesondere auch strafrechtlicher Natur. Es ist die Aufgabe von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, sicherzustellen, dass ihre Organisation in der Lage ist, die einschlägigen Vorgaben einzuhalten. Dazu gehören klare Prozesse, regelmässige Berichterstattung und eine robuste Compliance-Struktur. Auditfähigkeit und ein hoher organisatorischer Reifegrad sind nicht nur ein effektiver Schutz gegen Verstösse und Regelwidrigkeiten, sondern auch wirksame Instrumente zur Sicherung des Marktzugangs und der Zukunftstauglichkeit eines Unternehmens.

Um den Anforderungen zu genügen, ist eine angemessene Management-, Führungs- und Compliance-Organisation essenziell. Exportkontrolle beginnt nicht erst mit dem Export, sondern bereits mit der Entwicklung eines Produktes. Je nach dessen Eigenschaft und Zusammensetzung fallen bereits Teile und Baugruppen, damit verbundenes technisches Wissen oder Software in den Bereich der Exportkontrolle.

Schwerpunkte                        

  • Einführung in die gesetzlichen Grundlagen (GKG, KMG, BPS und EmbG)
  • Verantwortlichkeiten von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung im Exportkontroll- und Sanktionsrecht
  • Strafrechtliche Risiken für Unternehmen, Organe und Mitarbeiter*innen bei Widerhandlungen / Fallbeispiele
  • Internal Compliance Program (ICP)
  • Rolle des U.S. Office of Foreign Assets Control (OFAC)
  • 4-W-Fragen, Red Flag Indicators und deren Umsetzung in der Praxis
  • Tariff Engineering und Lieferketten (Supply Chain)
  • Sanktionslistenprüfung
  • Exportkontrolle im digitalen Umfeld
  • Ablauforganisation und Verantwortlichkeiten
  • Anpassung der Prozesse und Sicherstellung der Auditfähigkeit
  • Wirksames Controlling (IKS)
  • Fallbeispiel und praktische Übung

Zielgrupppe

Verwaltungsrät*innen, Geschäftsleitungsmitglieder*innen,  Abteilungsleiter*innen

Leitung

Andreas Roos, eidg. dipl. Exportleiter, Prüfungsexperte, Hochschuldozent und Partner bei SwissCommunicators AG
Dr. Roland M. Ryser, Rechtsanwalt, Counsel bei Schellenberg Wittmer AG

Termine26.06.2025, Zürich
06.11.2025, Zürich

Dauer

1 Tag von 8.30 bis 16.00 Uhr

Kosten

Mitglieder CHF 730.00 / Person
Nichtmitglieder CHF 880.00 / Person

Strategic Partner

Academic Partner

Das könnte Sie auch interessieren:

Compliance: Dual-Use Güter, Sanktionen und Exportkontrolle

Seminare

Mehrwertsteuer in der EU – Spezialfälle für Fortgeschrittene

Seminare