Wichtigste Regeln des Zollverfahrens und EU-Verzollung
Trotz der Erleichterungen durch bilaterale Verträge stehen Exporteure immer noch vor komplexen Herausforderungen im Zollwesen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundzüge des Zollgesetzes, gehen auf die wichtigsten Regeln, Verfahren und Begriffe ein und zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen auf, wie Sie Ihren Warenverkehr über die Zollgrenze speditiv gestalten und gezielt überwachen können. Des Weiteren erhalten Sie eine Einführung in das Thema «Präferenzieller Ursprung». Die verschiedenen Verzollungsarten und die temporären Verfahren zum Beispiel bei Veredelungslieferungen werden ebenfalls behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem einen umfassenden Überblick über die EU-Verzollung und die damit verbundenen Vorteile sowie über potenzielle Risiken und Grenzen.
Dieses Seminar eignet sich für alle, die im Export tätig sind und ihre Kenntnisse im Zollwesen erweitern möchten. Steigern Sie Ihre Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Zollfragen und nutzen Sie die Chancen des internationalen Handels optimal.
Schwerpunkte
Grundlagen Zollwesen
- Darstellung der Zollverfahren – Regeln, Verfahren und Begriffe
- e-dec Export und e-dec Import – Update zu Passar
- Einführung in den präferenziellen Ursprung
- Verschiedene Zollverfahren genauer erklärt (definitive Ein- und Ausfuhr, Schweizer Retourware, Veredelungsverkehr, ZaVV (Freipass), Carnet ATA
- Überblick über Neuerungen im Zollwesen Schweiz
EU-Verzollung
- Grundlagen und Ablauf einer EU-Verzollung
- Vorteile und Gefahren
- Innergemeinschaftliche Lieferung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb, Intrastat- und Zusammenfassende Meldung
- Gelangensbestätigung
Zielgruppe
Sachbearbeiter*innen der Bereiche Export, Distribution, Logistik, Mitarbeiter*innen internationaler Verkauf
Leitung
Nicolas Csermàk, eidg. dipl. Supply Chain Manager, Head of Consulting & Coach4Logistics, Rhenus Alpina AG
Termine24.04.2024, Zürich oder Online-Teilnahme
19.06.2024, Zürich oder Online-Teilnahme
20.11.2024, Zürich oder Online-Teilnahme
Dauer
1/2 Tag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Kosten
Mitglieder CHF 370.- / Person
Nichtmitglieder CHF 520.- / Person