Supply Chain und Logistik Symposium 2025
Klicken Sie auf den Namen, um die Kurzbiografie zu öffnen.
Referent*innen
Dr. Gökhan H. Bakır

Dr. Gökhan H. Bakır ist Gründer des KI-Inkubators Enzian Labs sowie Engineering Fellow und Vorstandsmitglied diverser Firmen. Als Area Tech Lead Applied AI bei Google (seit 2006) initiierte er von Zürich aus Projekte mit heute über einer Milliarde Benutzer*innen – unter anderem Google Lens, Duplex for the Web, Now on Tap und BebaPay. Er hält über 50 Patente (unter anderem für iDrive von BMW), veröffentlichte Fachartikel und Bücher im Bereich KI und promovierte in Machine Learning am Max-Planck-Institut in Tübingen. Mit dem Qualitätsanspruch «Made in Switzerland» setzt er als Leader pragmatische «Mission Impossible»-Projekte um und verwandelt Ideen aus der Science-Fiction in greifbare Produkte.
Roland Brack

Bereits in seiner Elektromechaniker-Berufslehre importierte Roland Brack PC-Komponenten und andere Elektronik aus Taiwan für Freunde und Bekannte. Im Elektrotechnik-Studium an der HTL Brugg-Windisch baute er den PC-Handel weiter aus und gründete mit Brack Consulting 1994 seine erste Firma. Hieraus entstand die heutige Unternehmensgruppe Brack.Alltron mit dem führenden unabhängigen Schweizer Onlinehändler BRACK.CH. Roland Bracks Interesse an Innovationen zeigt sich auch in seinem Engagement als Investor für Start-ups im Rahmen der Sendung «Die Höhle der Löwen Schweiz» seit 2019. Um die Digitalisierung in der Schweiz weiter voranzubringen, engagiert er sich für die frühe Förderung von IT-Kompetenzen in den Volksschulen und für den Ausbau von Berufslehren im ICT-Bereich. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Vorstand der Aargauischen Industrie- und Handelskammer AIHK unterstützt er den Wirtschaftsstandort Aargau sowie den aktiven Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.
Thomas Gasser

Thomas Gasser ist seit Juli 2022 bei Brack.Alltron tätig und verantwortet als Chief Operations Officer die gesamte Logistik in Willisau mit rund 650 Mitarbeiter*innen. Zuvor arbeitete er über 15 Jahre in führenden Positionen in den Bereichen Logistik und Supply-Chain-Management. Thomas Gasser verfügt über einen Master in Unternehmensführung der Universität St. Gallen und hat einen Lehrgang in Digital Business Excellence am IMD in Lausanne sowie das Advanced Management Program (AMP) an der Harvard Business School absolviert.
Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas

Seit 2007 ist Dr. Stella Gatziu Grivas Professorin an der FHNW, wo sie das Competence Center Digital Business Transformation leitet. Sie entwickelt mit ihrem Team die ABILI-Plattform zur Unterstützung digitaler Transformation und Innovation. Zuvor war sie IT-Strategieberaterin. Sie ist Autorin von über 100 Publikationen, gründete 2018 das Spin-off abiliCor und engagiert sich stark in der Weiterbildung mit MAS- und CAS-Programmen.
Martin Kreutner

Martin Kreutner ist Jurist und Sozialwissenschaftler, erster (emeritierter) Dekan der International Anti-Corruption Academy (IACA), ehemaliger Leiter der österreichischen Anti-Korruptionsbehörde, Experte unter anderem für UN, Europarat, EU, OSCE und Weltbank; zudem ist er Gastdozent an mehreren (internationalen) Universitäten und Fachhochschulen sowie internationaler Counsel und Consultant in den Bereichen Corporate Diplomacy, Compliance und Security. 2014 und 2015 wurde er von Ethisphere (USA) als «One of 100 Most Influential People in Business Ethics» ausgezeichnet.
Vanessa Meier

Seit 2020 informiert Vanessa Meier als Moderatorin der «ZüriNews» über brandaktuelle Themen. Mit Kamera und Mikrofon ist sie auch als Videojournalistin stets am Ort des Geschehens und am Puls der Zeit. Für TeleZüri moderiert sie ebenfalls die Sendung «Mensch Meier». Schon vor ihrem Studium an der ZHAW schlug ihr Herz für den Journalismus. Anlässlich eines Praktikums bei der SRF-Tagesschau infizierte sie sich dann endgültig mit dem Fernseh-Fieber. 2017 gab sie ihr Bildschirm-Debüt bei TeleTop als News- und Talk-Moderatorin. Vanessa Meier hat als Nachrichtenmoderatorin bei TeleZüri dank ihrer sympathischen Ausstrahlung die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Ihre authentische Ostschweizer Art macht sie auch zu einer beliebten Event-Moderatorin.
Claudia Moerker

Claudia Moerker ist Geschäftsleiterin des Verbands swiss export, den sie 2003 selbst gegründet hat und der mittlerweile 700 Schweizer Exportfirmen unter seinem Dach vereint. swiss export ist ein privater Exportförderer, dessen Ziel es ist, die Rahmenbedingungen für international tätige Unternehmen zu verbessern und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus setzt sich der Verband für die praxisorientierte Vermittlung von aktuellem Wissen und für die Vernetzung von Mitgliedsfirmen ein. Vor ihrem Engagement für swiss export war Claudia Moerker nach ihrem Berufseinstieg im Bereich Healthcare unter anderem zehn Jahre bei der 3M (Schweiz) AG in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.
Andreas Richter

Andreas Richter ist Chief Corporate Operations bei Maxon International Ltd. Dort war er von 2014 bis 2020 als Chief Operating Officer für neun Produktionsstandorte und über 30 Vertriebsgesellschaften weltweit verantwortlich. Dabei leitete er alle operativen Aktivitäten, darunter Corporate Operations, Einkauf, Logistik, globale Planung und Produktionstechnik. Zuvor war er bei ABB in verschiedenen leitenden Funktionen tätig, unter anderem als Global Head of Supply and Production Network und Leiter für Supply und Produktion in China.
Florian Schütz

Florian Schütz ist seit dem 1. Januar 2024 Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) und verantwortlich für die Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS). Zuvor leitete er das Nationale Zentrum für Cybersicherheit. Er verfügt über zwei Masterabschlüsse in Computerwissenschaft sowie Sicherheitspolitik der ETH Zürich und über zehn Jahre Führungserfahrung in der IT-Sicherheit. Seit 2022 präsidiert er die OECD-Arbeitsgruppe «Digital Security».
Andreas Stöckli

Andreas Stöckli ist seit über zehn Jahren CEO der Rhenus Alpina AG und Vorstandsmitglied der Rhenus Gruppe. Diese zählt mit einem Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro und 40 000 Mitarbeiter*innen an 1320 Standorten weltweit zu den führenden global tätigen Logistikdienstleistern. Das Familienunternehmen stellt die Bedürfnisse seiner Kunden in den Mittelpunkt und setzt auf innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Der diplomierte Experte in Rechnungswesen und Controlling ist seit 2002 Teil des Unternehmens. In seiner Ära setzt Rhenus Alpina verstärkt auf einen nachhaltigen Warenumschlag: unter anderem mit dem Logistikzentrum in Möhlin AG sowie einem neuen Terminal im Basler Rheinhafen, die mithilfe von Photovoltaikanlagen betrieben werden.