
Aussenhandels- und Zollsymposium 2025
Handelskonflikte und Zollbarrieren: Wohin verschieben sich die Handelsströme?
30.01.2025
ZKB Atrium, Zürich
Handelskonflikte und Zollbarrieren haben in den letzten Jahren die globalen Handelsströme erheblich beeinflusst und neu geordnet. Als Folge davon wurden auch international tätige Schweizer Unternehmen dazu veranlasst, ihre Strategien, Lieferketten und Handelsrouten neu zu bewerten und anzupassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch worauf gilt es zu achten, um erfolgreich durch dieses Labyrinth aus Vorschriften zu navigieren?
Beim Aussenhandels- und Zollsymposium 2025 standen genau diese Fragen im Zentrum – und die Antworten kamen von unseren erfahrenen Expert*innen. Roger Liebi, Vizepräsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank, begrüsste die Teilnehmer*innen persönlich und eröffnete damit den spannenden Nachmittag. Den Auftakt machte anschliessend Bundesrat Guy Parmelin, der in seiner Eröffnungsrede mit einem ehrlichen und klaren Blick auf die geopolitischen Herausforderungen einging, die Schweizer KMU derzeit bewältigen müssen. Ob abgekühlte Exportdynamik, die Europapolitik oder die Bedeutung von Freihandelsabkommen – seine Worte liessen keinen Zweifel daran, dass Handeln gefragt ist.
Einen Blick in die Zukunft gab uns Dr. Martin Weder, Head of Economic Research, Investment Strategy & Economic Research bei der Zürcher Kantonalbank, mit seinem Marktausblick auf den Welthandel 2025 bis 2030 und mit Prognosen, die sowohl fordernd als auch motivierend waren. Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Simon Michel, CEO der Ypsomed Gruppe und Nationalrat. Sein Unternehmen kämpft an vorderster Front mit den Auswirkungen von Handelskonflikten und Zollbarrieren. Sein Referat war nicht nur informativ, sondern auch ein Aufruf zu mehr Flexibilität im internationalen Geschäft. Der Talk unter der Leitung von Dr. Jan Atteslander, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Aussenwirtschaft von economiesuisse, beleuchtete die weitreichenden Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung im EU-Zollrecht. Unsere Expertinnen Ute Saavedra Olarte, Senior Consultant Customs & VAT, Gerlach (Switzerland) Ltd., und Nicole Felber, Prozessleiterin Zoll & Aussenhandel, Migros-Genossenschafts-Bund, waren sich einig, dass nun ein Umdenken erforderlich ist: Prozesse müssen digitalisiert, automatisiert und effizienter gestaltet werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Marc Bernitt, Senior Vice President Customs Europe, MEA and Asia Pacific bei Kühne + Nagel Management AG, brachte uns schliesslich auf den neuesten Stand in Sachen Digitalisierung im EU-Zollrecht, der EU-Zollrechtsreform und der Entwaldungsverordnung EUDR. Im Abschlussreferat nahm uns Michel Anliker, Head of Global Customs, Import and Export Compliance der Schindler Group, mit in die komplexe Welt von Sanktionsrecht und Exportkontrolle. Den Abschluss des Nachmittags bildete der Apéro riche, der unseren Gästen die Möglichkeit bot, das Gelernte in entspannter Atmosphäre zu reflektieren, sich auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Flexibilität und Weitsicht sind im internationalen Handel entscheidend. Mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie am Puls der Entwicklungen. Wir freuen uns, Sie bald wieder an einem unserer Anlässe begrüssen zu dürfen!
Impressionen
Referent*innen

Michel Anliker
Head of Global Customs, Import and Export Compliance, Schindler Group

Dr. Jan Atteslander
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Aussenwirtschaft, economiesuisse

Marc Bernitt
Senior Vice President Customs Europe, Kühne + Nagel Schweiz AG

Nicole Felber
Prozessleiterin Zoll & Aussenhandel, Migros-Genossenschafts-Bund

Roger Liebi
Vizepräsident des Bankrats, Zürcher Kantonalbank

Simon Michel
CEO Ypsomed Gruppe, Nationalrat

Claudia Moerker
Geschäftsleiterin Verband swiss export

Bundesrat Guy Parmelin
Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Ute Saavedra Olarte
Senior Consultant Customs & VAT, Gerlach (Switzerland) Ltd.

Dr. Martin Weder
Head of Economic Research, Investment Strategy & Economic Research, Zürcher Kantonalbank